Kontakt und Information
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
webmaster@IhreDomain.de
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
webmaster@IhreDomain.de
Am Vorabend der Konfirmation laden wir alle Konfirmandinnen und Konfirmanden mit ihren Familien und Freunden zu einem...
Melanchthonkirche Groß Flottbek, Ebertallee 30, 22607 Hamburg
Zu den VeranstaltungsdetailsPredigttext: 1. Petr 5,1–4
Pastor Heiko Jahn
Es spielt der Posaunenchor unter der Leitung von Johanna Matthiesen.
Melanchthonkirche Groß Flottbek, Ebertallee 30, 22607 Hamburg
Zu den VeranstaltungsdetailsPredigttext: Joh 16,16–23a
Pastor Heiko Jahn
Melanchthonkirche Groß Flottbek, Ebertallee 30, 22607 Hamburg
Zu den Veranstaltungsdetails
Melanchthonkirche Groß Flottbek, Ebertallee 30, 22607 Hamburg
Zu den VeranstaltungsdetailsPredigttext: 1. Sam 16,14–23
Pastor Heiko Jahn
Es spielt Ralf Niemeyer (Geige)
Melanchthonkirche Groß Flottbek, Ebertallee 30, 22607 Hamburg
Zu den Veranstaltungsdetails
Melanchthonkirche Groß Flottbek, Ebertallee 30, 22607 Hamburg
Zu den VeranstaltungsdetailsPredigttext: 1. Tim 2,1–6a
Pastor Heiko Jahn
Melanchthonkirche Groß Flottbek, Ebertallee 30, 22607 Hamburg
Zu den Veranstaltungsdetails„Wie im Himmel – so auf Erden“ Der Gottesdienst an Christi Himmelfahrt findet in diesem Jahr auf der Flottbeker Kirchwiese...
Groß Flottbeker Kirche, Bei der Flottbeker Kirche, 22607 Hamburg
Zu den VeranstaltungsdetailsPredigttext: 1. Sam 3,1–10
Pastor Heiko Jahn
Melanchthonkirche Groß Flottbek, Ebertallee 30, 22607 Hamburg
Zu den Veranstaltungsdetails
Melanchthonkirche Groß Flottbek, Ebertallee 30, 22607 Hamburg
Zu den Veranstaltungsdetails
Liebe Leserin, lieber Leser!
Die diesjährige Losung stammt aus dem Anfang der Bibel. Es ist eine Sklavin, die zu dieser Erkenntnis gelangt. Sie stand in den Diensten von Abram und Sarai. Als Sarai nicht, wie gewünscht, schwanger werden kann, bittet sie ihren Mann, ein Kind mit der Magd Hagar zu zeugen. Doch als diese tatsächlich ‚guter Hoffnung‘ ist, wird es immer konfliktreicher zwischen den beiden Frauen, sie demütigen und verachten sich. Diese Erfahrung treibt Hagar in die Flucht. Einsam und verlassen nähert sie sich einer Wasserquelle in der Wüste. Hier begegnet ihr ein Engel, der ihr empfiehlt, zu Sarai und Abram zurückzukehren. Er prophezeit ihr sogar, dass sie so viele Nachkommen zu erwarten hat, dass „sie der großen Menge wegen nicht gezählt werden können.“ Noch an der Wasserstelle sammelt sich Hagar zum Gebet und findet zu der Auffassung: „Du bist ein Gott, der mich sieht“. Man könnte es auch übersetzen mit: „Gott sieht nach mir“. Hagar erlebt, dass sie in einer kritischen Lage nicht allein ist, vielmehr von Gott gesehen wird. Dieser Zuspruch stärkt sie für ihren weiteren Weg.
Es ist das erste Mal, dass das Wort einer Frau als Jahreslosung gewählt wird. Und Hagar selbst ist die erste Frau in der Bibel, die eine konkrete Begegnung mit Gott erlebt, noch dazu mit einer „Väterverheißung“. Damit steht sie auf einer Stufe mit dem großen Stammvater Abraham. „Hagar“ bedeutet „die Fremde“. Damit wird eine Ur-Erfahrung des Volkes Israel beschrieben. Immer wieder erlebten sie sich als Fremde in dem Land, wohin es sie verschlagen hatte. Hagar gebiert später ihren Sohn „Ismael“, „Gott hat erhört“. Mit ihm zusammen erlebt sie erneut eine Vertreibung und wird von Gott gerettet. Ismael gilt als Stammvater im Islam. So wird etwa bei der Pilgerfahrt nach Mekka die Quelle Zamzam besucht, die Hagars Quelle sein soll.
Die Jahreslosung macht Flucht und Vertreibung zum Thema. Sie beschreibt das damit verbundene Elend wie auch die sich ereignende göttliche Rettung. In Wüstenerfahrungen nicht aufzugeben, sich durch Gottes Stimme aufrichten und stärken zu lassen, um das eigene Leben reich und erfüllt wahrzunehmen, das ist eine Losung, die uns für das ganze Jahr guttun kann!
Mit herzlichen Grüßen Dein/Ihr Pastor Heiko Jahn
Am Sonntag nach dem 10:00 Uhr- Gottesdienst laden wir in die Kirche um 11:30 Uhr zu einem Kindergottesdienst ein.
Unter der musikalischen Begleitung singen wir auf die Kinder abgestimmte Lieder. Im weiteren Verlauf wird ein Thema, etwa eine Geschichte aus der Bibel, mit den Kindern spielerisch erkundet. Am Ende kommen wir dann zu einem großen Kreis um den Altar herum zusammen. Beendet wird dieser Gottesdienst mit dem Vaterunser und dem Segen. Schließlich betätigen sich die Kinder selbst als Küster und löschen die Altarkerzen aus.
Wer ist eingeladen? Kinder im Alter von 0-12 Jahren mit Eltern, Großeltern, Paten, älteren Geschwistern oder wer immer sie begleiten möchte.
Wie lange dauert der Gottesdienst? Etwa eine halbe Stunde.
Wann findet er statt? Mit wenigen Ausnahmen an jedem Sonntag, mit Ausnahme eines Teils der Feriensonntage (siehe auch Übersicht der Gottesdienste).
Gibt es ein Ziel? Kindern und ihren Familien eine Möglichkeit zu bieten, die Kirche als einen Lebens- und Glaubensort zu erleben und eine fröhliche Art von Gemeinschaft zu erfahren.