Kontakt und Information
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
webmaster@IhreDomain.de
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
webmaster@IhreDomain.de
Melanchthonkirche Groß Flottbek, Ebertallee 30, 22607 Hamburg
Zu den Veranstaltungsdetails„Was ist Buße?“
Gottesdienst mit Abendmahl , danach Imbiss im Gemeindesaal
Predigttext: Hesekiel 22,23-31
Pastorin Birgit Dušková und Pastor Heiko Jahn
Melanchthonkirche Groß Flottbek, Ebertallee 30, 22607 Hamburg
Zu den VeranstaltungsdetailsPredigttext: Daniel 12,1b-3
Pastor Heiko Jahn
Melanchthonkirche Groß Flottbek, Ebertallee 30, 22607 Hamburg
Zu den Veranstaltungsdetails
Melanchthonkirche Groß Flottbek, Ebertallee 30, 22607 Hamburg
Zu den VeranstaltungsdetailsPredigttext: Psalm 24
Pastor Heiko Jahn
Melanchthonkirche Groß Flottbek, Ebertallee 30, 22607 Hamburg
Zu den Veranstaltungsdetails
Melanchthonkirche Groß Flottbek, Ebertallee 30, 22607 Hamburg
Zu den Veranstaltungsdetails
Liebe Leserin, lieber Leser!
Chaos oder Ordnung? „Ordnung ist das halbe Leben,“ – so lautet die Losung der Ordnungshüter. Und die eher chaotisch veranlagten Gemüter halten dagegen: „Und was ist mit der anderen Hälfte?“ Sind Sie eher unordentlich oder der Ordnung zugetan?
Woran liegt es, dass wir Menschen einen unterschiedlichen Ordnungssinn haben? Und wie verhalten sich Chaos und Ordnung zueinander? Ist der Ordnung in jeder Hinsicht der Vorzug zu geben? Oder hat auch das Chaos eine gewisse Berechtigung? Wie hält man beides in einer gewissen Balance?
Auch in der Kunst spielen diese Gegensätze eine Rolle. Der Philosoph Adorno schrieb: „Aufgabe von Kunst heute ist es, Chaos in die Ordnung zu bringen.“ In der Tat hat die Auseinandersetzung mit dem anerzogenen Ordnungssinn, manche Künstler zu einem Aus- und Aufbruch verholfen. Andere dagegen haben damit Furore gemacht, dass sie Struktur und Ordnung in ihre Bilder eingebracht haben. So etwa Piet Mondrian. Seit Anfang der 1920er Jahre beschränkte er sich auf horizontale und vertikale schwarze Linien und kleine Farbflächen in den Grundfarben. Er begründete das damit, dass der Mensch so ausgerichtet sei. Der Mensch, der Baum und die Pflanze bewegen sich auf der Horizontalen, dem Boden.
Für mich ist es durchaus eine Frage, ob ich die Natur als geordnet oder als kreativ und frei betrachten soll. Die Schreiber des Schöpfungsberichts stellen sich jedenfalls die Erde zunächst als „Tohuwabohu“ vor, also als eine ungeordnete Masse. Erst durch das Tätigwerden der schöpferischen Kraft bekam dann die Erde eine gewisse Ordnung. Gleichwohl bleibt festzuhalten: Chaos ist ein wichtiger Bestandteil kreativer Prozesse. Kurzzeitige, unregulierte Zustände der Überforderung oder der Prokrastination ermöglichen oft einen neuen Blick auf die Dinge. Insofern wäre das Chaos als schöpferisches Mittel künstlerischer Vorgänge zu betrachten.
Wie immer wir veranlagt sind: Vielleicht hilft es, mit uns selbst und mit anderen nachsichtiger umzugehen, wenn wir uns erinnern, dass das eine nicht ohne das andere sein kann und jedes nur die Hälfte eines Ganzen ist!
In diesem Sinne grüßt Sie herzlich! Pastor Heiko Jahn
Am Sonntag nach dem 10:00 Uhr- Gottesdienst laden wir in die Kirche um 11:30 Uhr zu einem Familiengottesdienst ein.
Unter der musikalischen Begleitung singen wir auf die Kinder abgestimmte Lieder. Im weiteren Verlauf wird ein Thema, etwa eine Geschichte aus der Bibel, mit den Kindern spielerisch erkundet. Am Ende kommen wir dann zu einem großen Kreis um den Altar herum zusammen. Beendet wird dieser Gottesdienst mit dem Vaterunser und dem Segen. Schließlich betätigen sich die Kinder selbst als Küster und löschen die Altarkerzen aus.
Wer ist eingeladen? Kinder im Alter von 0-12 Jahren mit Eltern, Großeltern, Paten, älteren Geschwistern oder wer immer sie begleiten möchte.
Wie lange dauert der Gottesdienst? Etwa eine halbe Stunde.
Wann findet er statt? Mit wenigen Ausnahmen an jedem Sonntag, mit Ausnahme eines Teils der Feriensonntage (siehe auch Übersicht der Gottesdienste).
Gibt es ein Ziel? Kindern und ihren Familien eine Möglichkeit zu bieten, die Kirche als einen Lebens- und Glaubensort zu erleben und eine fröhliche Art von Gemeinschaft zu erfahren.
Segensfeiern anlässlich von Ehejubiläen In diesem Sommer haben wir zweimal die Feiern von goldenen Hochzeiten in der Kirche begangen. Das nehme ich gern zum Anlass, um auf diese Möglichkeit einmal ausdrücklich hinzuweisen. Dieser Tag einer „silbernen“, „goldenen“ oder gar „eisernen Hochzeit“ bietet die Gelegenheit, auf den gemeinsam zurückgelegten Weg zu blicken. Aber auch über den Weg zu sprechen, der vor dem Jubelpaar liegt. Bei solch einem Gedenktag der Trauung wird dem Brautpaar erneut der Segen unter Handauflegung zugesprochen. Für mich ganz wichtig zu erwähnen: Wir haben die eine Feier in einem eigenen Gottesdienst unter der Woche mit den Gästen des Jubelpaares gefeiert. Eine andere goldene Hochzeit wurde im Rahmen des Gottesdienstes am Sonntag begangen. Es ist auch eine dritte Variante möglich: nämlich, dass der Pastor zu den Brautleuten ins Haus kommt und sie dort im Rahmen ihrer Feier segnet.
Salbung eines Kranken – Aussegnung von Gestorbenen Auch diese Möglichkeit gibt es: Wenn jemand schwer krank ist, dann stehe ich sowieso auch zu Besuchen zur Verfügung. Aber es gibt auch die Möglichkeit, sich mit Salböl salben zu lassen. Wir folgen damit durchaus einer biblischen Fährte, wenn es etwa im Jakobusbrief heißt: „Ist jemand unter euch krank, der rufe zu sich die Ältesten der Gemeinde, dass diese über ihn beten und ihn salben mit Öl in dem Namen des Herrn!“ (5,14). Und ebenso gibt es manchmal eine gewisse Befangenheit, wenn ein nahestehender Mensch gestorben ist oder sichtbar bald sterben wird. Auch dann darf gern eine geistliche Person verständigt werden, um ein Gebet zu sprechen und einen Segen zum Abschied zu spenden!
Wenn Sie dazu Fragen oder Anregungen haben oder den Wunsch für eine entsprechende Handlung, kommen Sie gern auf mich zu!
Pastor Heiko Jahn