Am letzten Samstag fand der Rundgang zu den Stolpersteinen statt. Es hatten sich 35 Menschen eingefunden. Interessant war für mich, das ich einige Menschen aus dem Stadtteil traf, die ich aus anderen Zusammenhängen kenne, Nachbarn, Heimstätter-Vereinigung, Kirchengemeinden und Bürgerverein Bahrenfeld um nur einige zu nennen. Das verdeutlich mir, das das Interesse an diesem Thema und dieser Form des Erinnerns und des Mahnens übergreifender ist wie als von mir bisher angenommen. An den Stolpersteinen wurde kurze Texte zu den zu Ehrenden vorgetragen und Herr Lettermann intonierte auf seinem Saxophon kurze Melodien, stimmig und ergreifend. Stehen wir zusammen und gedenken wir im Sinne der Jahreslosung der Evangelischen Kirche „Prüft alles und behaltet das Gute !“ Apostel Paulus, 1. Brief, Tessalonicher 5,21. Lassen wir uns ermutigen, treffen wir mündige Entscheidungen und finden wir das Gute im Leben. So war es am Samstag. Und ich denke, nicht nur für mich. Andreas Bruno Gericke, Kirchengemeinderat
Ausstellungseröffnung von Henriette Pogoda „Die seelische Erhebung zum Sonntag“ am 7. September
Die fotografische Arbeit „Die seelische Erhebung zum Sonntag“ spiegelt mittels assoziativer Inszenierungen die Gefühle und Gedankenwelt einer Frau innerhalb einer traditionsverhafteten, patriarchalisch geprägten Gesellschaft wieder, in der Individualität und Gedankenfreiheit keinen Platz haben. Ausstellungseröffnung am Sonntag 7.9.25 im Anschluss an den Gottesdienst.
Open Mic
Nach mehreren Anfragen haben wir nun das Open Mic an einem Abend in der Woche geplant. Am Donnerstag, 25. September um 18 Uhr wird das 4. Open Mic stattfinden! Wieder gilt, wer etwas vortragen möchte, meldet sich bis zum 15.9.2025 an unter: com@melanchthonkirchengemeinde.de.
Unmittelbar vor dem Feiertag sind Sie am 2. Oktober um 15 Uhr herzlich eingeladen, sich herbstlich einstimmen zu lassen. Zunächst werden Sie im Gemeindesaal mit Torte, Kaffee und Tee empfangen. Später wird es dann auch Gelegenheit zum Vortragen von heiteren Geschichten und Gedichten geben. Wir werden gemeinsam singen und die Flötengruppe Musica Flauta wird uns mit ihrem Spiel bezaubern. Im letzten Teil werden wir es uns nicht nehmen lassen, auf die Geburtstagskinder des letzten Quartals anzustoßen und ihnen ein Geburtstagsständchen zu singen. Melden Sie sich gern bis zum 29. September im Kirchenbüro bei Bettina Schöttler (891306) oder bei Pastor Jahn (500 30 962) an. Auch ist es uns sehr recht, wenn sie eine Begleitperson mitbringen möchten!
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Erntedank für Große und Kleine am Sonntag 5. Oktober um 10 Uhr
September und Oktober sind die großen Erntemonate. Alles, was auf den Feldern, in den Gärten, auf Bäumen und Büschen wächst und gedeiht, darf geerntet werden. Wir leben von den Früchten, die die Natur uns schenkt. Das ist uns unbedingt ein Grund zur Dankbarkeit und zum Feiern. An diesem ersten Sonntag im Oktober sind alle Großen und Kleinen herzlich eingeladen, den Altar mit zu schmücken, die Erntegaben anschließend zu (ver)teilen und im Anschluss an den Gottesdienst zu einer kleinen Mittagsmahlzeit zusammen zu kommen. Eine vegetarische Suppe wird vorbereitet sein. Weitere kulinarische Beiträge sind herzlich willkommen!
Bibliothek im Gemeindehaus
Der Bücherfundes der Gemeinde im großen Saal des Hauses wurde von Brigitte Samson und Gabriele Cardinal sortiert und nach AutorInnen geordnet. Die beiden Mitglieder des Lesekreises der Gemeinde haben viele Stunden gearbeitet und manche Staubflocken abhusten müssen. Nun ist das Werk vollendet und wohlgeraten. Doch schauen Sie selbst. Die aufmerksamen Leser und alle anderen Neugierigen werden gebeten, wenn sie die Bibliothek erweitern wollen, die alphabetische Ordnung zu beachten. Die Gemeinde dankt den beiden Frauen herzlich und lädt alle Viel- und Wenig-LeserInnen ein, um zu sehen und zu lesen.
Unsere Melanchthonkirche - Video von Felix Drossert
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von YouTube angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Unsere Orgel wurde 1958/59 von der Orgelbaufirma Ott in Göttingen gebaut und am 3. Advent 1959 eingeweiht. Seitdem erklingt sie bei Gottesdiensten und Konzerten zur Ehre Gottes und zur Freude der Gemeinde. Die Orgel hat 30 Register, 2 Manuale, Pedal, etwa 150 Pfeifen und seit 2007 einen Zimbelstern. 1989 wurde das Brustwerk mit Schwellklappen eingebaut und 1995 wurde die Orgel generalüberholt. Nach 30 Jahren ist es nun wieder soweit: Unsere Orgel schweigt ab dem 1. September bis voraussichtlich 10. Oktober. Die Orgelbaufirma Paschen in Kiel wird die Orgel wieder „fit“ machen. Die meisten Arbeiten werden auf unserer Orgelempore erledigt. Die Mitarbeitenden werden werktags in Hamburg arbeiten und wohnen. Das wird eine spannende Zeit, zum Glück haben wir ja einen sehr guten Flügel!
Familiengottesdienste finden jeden Sonntag um 11:30 Uhr statt - außer in den Ferien oder an Tagen mit Gottesdiensten, die um 11 Uhr beginnen. Die genauen Termine stehen hier.