Zur aktuellen Ausstellung in der Kirche von Henriette Pogoda "Die seelische Erhebung zum Sonntag" werden hier einzelne Bilder nach und nach vorgestellt.
Das Muschelessen Der Sonntagsbraten ist nicht bloß ein Brauch, sondern eine Pflicht der Ordnung, der Sittsamkeit und der häuslichen Disziplin. Er bezeichnet den Abschluss der Arbeitswoche und das Zeichen, dass trotz aller Mühsal des Alltags eine Stunde des geordneten Genusses besteht. Es ist die Aufgabe der Hausfrau, mit Umsicht und Gewissenhaftigkeit diesen Braten zuzubereiten. Denn ein unachtsam gewürztes Fleisch, ein unregelmäßig gebräunter Braten oder eine in Hast bereitet Beilage sind Ausdruck von Nachlässigkeit und untergraben den sittlichen Ernst des Hauses. Wo hingegen Sorgfalt waltet, da tritt die Familie am Sonntag an den Tisch, ordnet sich, findet Ruhe und Beständigkeit im wiederkehrenden Ablauf.
Ausstellungseröffnung des "Atelier Freistil" am 23. November
Nicolai Sietz ist seit 2013 Künstler im „Atelier Freistil“. Er hat einige großformatige, abstrakte Arbeiten herausgesucht, die er mit dem Thema „Frieden“ verbindet. Er selbst beschreibt seine Arbeiten so: „Die abstrakten expressionistischen Werke sind von einer erhebenden romantischen Grundstimmung durchzogen. Einige Arbeiten werden schwungvoll durch grafische Elemente unterstützt. Rot, blau und lila treffen aufeinander und strahlen eine große Leichtigkeit aus.“
Die Eröffnung der Ausstellung findet gleich nach dem Gottesdienst am 23.11.25, ca. 11:15 Uhr statt. Sie wird uns in der Advents- und Weihnachtszeit begleiten.
Mitmachen im Advent - beim Lebendigen Adventskalender!
Erstmalig dieses Jahr werden wir gemeinsam in allen 4 Gemeinden „ Von der Feldmark bis zur Strandperle“ jeden Abend ein Fenster aufleuchten und uns vom Kommen Jesu in unsere Welt erzählen lassen. Hier in Bildern, mit Worten und Liedern, dort mit einer Andacht oder offenen Probe oder zum mitsingen Die jeweils Einladenden und wir freuen sich, wenn Ihr und Sie sich auf den Weg durch unsere Region machen, um sich dem, was wir Weihnachten feiern, Tag für Tag ein Stückchen zu nähern. Wir alle – Große und Kleine – vom Säugling bis zu Senioren - treffen uns bei dem für diesen Tag gestalteten Fenster zu jeweils angegebenen Zeiten. Bitte achten Sie auf die Aushänge mit einer Liste der notwendigen Informationen, die wir auch verteilen werden oder schauen Sie auf die websites von St.Simeon, Flottbek, Melanchthon oder Christuskirche. Es gibt schon Zusagen von einigen Familien und "unseren" Einrichtungen, wenn Sie auch mitmachen möchten, melden Sie sich zur Terminvergabe bitte bei Frau Haberhausen (Tel. 82 32 60 )
Der Bücherfundes der Gemeinde im großen Saal des Hauses wurde von Brigitte Samson und Gabriele Cardinal sortiert und nach AutorInnen geordnet. Die beiden Mitglieder des Lesekreises der Gemeinde haben viele Stunden gearbeitet und manche Staubflocken abhusten müssen. Nun ist das Werk vollendet und wohlgeraten. Doch schauen Sie selbst. Die aufmerksamen Leser und alle anderen Neugierigen werden gebeten, wenn sie die Bibliothek erweitern wollen, die alphabetische Ordnung zu beachten. Die Gemeinde dankt den beiden Frauen herzlich und lädt alle Viel- und Wenig-LeserInnen ein, um zu sehen und zu lesen.
Männer in Melanchthon
Der Männergesprächskreis wurde vor ca. dreizehn Jahren von Pastor Heiko Jahn ins Leben gerufen. Da unser Moderator als Pastor unserer Gemeinde zum Jahreswechsel in den Ruhestand tritt, stellt sich für uns die Frage, wie können und wie wollen wir weitermachen. Hierzu treffen wir uns am Montag, den 12.1.2026, um 19:30 im Gemeindehaus. Weitere Auskünfte erteilt gern und telefonisch : Andreas Bruno Gericke, 01731878715.
Die „Malakademie" macht weiter ..
Im Jahr 2024 wurde die „Malakademie" ins Leben gerufen. Die stets wachsenden Gruppe traf sich in der Vergangenheit unter fachlicher Leitung einmal im Monat und wurde in einige Grundlagen des Zeichnens und Malens unterwiesen. Im kommenden Jahr wird sich die Gruppe weiterhin regelmäßig treffen und die Erforschung der Welt des Malens, der Gestaltung und der Farben fortsetzen. Anders wie bisher - vielleicht, aber stets neugierig und im lebendigen Austausch miteinander und mit der Gemeinde. Ein Vorbereitungstreffen findet am 18.12. um 17 Uhr im Gemeindehaus statt. Weitere Auskünfte erteilt gern und telefonisch : Andreas Bruno Gericke, 01731878715.
Unsere Melanchthonkirche - Video von Felix Drossert
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von YouTube angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Unsere Orgel wurde 1958/59 von der Orgelbaufirma Ott in Göttingen gebaut und am 3. Advent 1959 eingeweiht. Seitdem erklingt sie bei Gottesdiensten und Konzerten zur Ehre Gottes und zur Freude der Gemeinde. Die Orgel hat 30 Register, 2 Manuale, Pedal, etwa 150 Pfeifen und seit 2007 einen Zimbelstern. 1989 wurde das Brustwerk mit Schwellklappen eingebaut und 1995 wurde die Orgel generalüberholt. Nach 30 Jahren ist es nun wieder soweit: Unsere Orgel schweigt ab dem 1. September bis voraussichtlich 10. Oktober. Die Orgelbaufirma Paschen in Kiel wird die Orgel wieder „fit“ machen. Die meisten Arbeiten werden auf unserer Orgelempore erledigt. Die Mitarbeitenden werden werktags in Hamburg arbeiten und wohnen. Das wird eine spannende Zeit, zum Glück haben wir ja einen sehr guten Flügel!
Familiengottesdienste finden jeden Sonntag um 11:30 Uhr statt - außer in den Ferien oder an Tagen mit Gottesdiensten, die um 11 Uhr beginnen. Die genauen Termine stehen hier.