SCHLIESSEN

Auf einen Blick

Suche

© Matthias Raabe

Terminverlegung

© Ottoneans

 

Die OTTONEANS kommen – später!

 

Aufgrund von Terminproblemen muss das Konzert der OTTONEANS, das für den 25.11.23 geplant war, auf

Sonntag, den 10.12.23 um 17:00

verlegt werden. Der 10.12. ist der 2. Advent und damit ein guter Termin, um Nachdenkliches und Frohes zu Gehör zu bringen! Das Konzert wird aber nicht nur von den OTTONEANS bestritten, sondern gemeinsam mit der Kantorei der Melanchthongemeinde gestaltet. Jeder Chor wird eigene Stücke vorstellen, aber auch gemeinsam wird gesungen – ein kraftvoller Sound von über 60 Stimmen! Sie können sich darauf freuen!

Proben für das Krippenspiel von Menschen mit & ohne Behinderung

© Foto: Schüßler

 

Ab Samstag 2.12.2023 - Proben für das Krippenspiel von Menschen mit & ohne Behinderung am 2. Weihnachtstag

Auch in diesem Jahr soll es wieder ein Krippenspiel geben, das von Menschen mit und ohne Behinderung gestaltet wird. Die Proben dazu finden an den drei Samstagen im Advent, also am 2.12., am 9.12. und am 16.12. in der Kirche statt, und zwar jeweils um 12 Uhr. Man muss nicht unbedingt in der Lage sein, Wortbeiträge beizusteuern. Die Teilnehmerinnen dürfen auch einfach so mitwirken.

Bei Rückfragen meldet euch gern bei Pastor Heiko Jahn.

6.12.2023, 15:00 Uhr - Nikolausfest

© Melanchthongemeinde

 

Kinder stellt die Stiefel raus, morgen kommt der Nikolaus!

 

Bei uns kommt er heute und möchte von Euch Lieder und Gedichte hören. Aber vorher könnt Ihr noch an einigen Basteltischen schöne Sachen basteln. Wir starten um 15:00 Uhr und erwarten gegen 17:00 den Nikolaus.

Zeitgleich könnt Ihr Eure Mamis, Papis, Omis, Opis oder wen Ihr auch mitbringt im Café Melanchthon parken, die dürfen da nach Herzenslust schmausen und für Euch ist bestimmt auch was dabei! Achtung, erzählt Eurer Begleitung aber, dass der Nachmittag handyfreie Zone ist, und die kleineren Bastler und Bastlerinnen Hilfe brauchen!

Wir wünschen Euch viel Spaß und freuen uns auf Euch!

 

Für den Nikolaus und das Team Bettina Schöttler

9. März 2024 | Kinderkleidermarkt

© Team Melanchthonkinderkleidermarkt

 

 

In diesem Frühjahr findet der Kinderkleidermarkt am 9. März 2024 statt.

 

Die Anmeldung am 29.1.2024 ist ab 21:00 Uhr auf der Internetseite: www.kinderkleidermarkt-melanchthon.de freigeschaltet. Wie immer öffnet sich der Anmeldelink auch erst zu dieser Zeit.

Sollten die Nummern wieder schnell vergeben sein, meldet Euch/ melden Sie sich gerne per E-Mail. Bitte nicht im Kirchenbüro anrufen!

Noch eine Bitte: Überlegen Sie sich bitte bei der Anmeldung, ob und wann Sie uns helfen können! Der Kinderkleidermarkt kann nur existieren, wenn wir genug HelferInnen haben. Zum Beispiel bauen wir an einem Abend in der Woche davor immer die Regale und Tische dafür auf. Beim letzten Mal waren wir leider zu Wenige. Für alle HelferInnen gibt es eine feste Nummer!

 

Wir freuen uns auf Sie und über viele helfende Hände!

Bettina Schöttler für das Team

5.2. – 8.2.2024 - Brockensammlung für Bethel

© Bethel v Bodel schwinghsche Stiftungen

 

Altkleider spenden ist Vertrauenssache

 

Was heute noch „in“ ist, kann morgen schon wieder „out“ sein. „Jedes Jahr werden ca. eine Million Tonnen Textilien aus deutschen Kleiderschränken aussortiert. Das meiste davon wird über Gemeindesammlungen oder Kleidercontainer erfasst. Viele Menschen möchten mit Ihrer aussortierten Kleidung etwas Gutes tun, die soziale Arbeit unterstützen oder einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.

Die Brockensammlung Bethel sammelt davon jährlich rund 10.000 Tonnen Altkleider. Damit sind wir einer der größten karitativen Kleidersammler in Deutschland. Wir gehen verantwortungsvoll und umweltgerecht mit Ihren Kleiderspenden um. Als Mitglied des Dachverbandes FairWertung haben wir uns auf den FairWertung- Verhaltenskodex für faire Sammlung und Vermarktung verpflichtet, deren Einhaltung regelmäßig überprüft wird. Transparenz ist uns wichtig. Die Erlöse aus den Kleiderspenden werden für die diakonische Arbeit der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel eingesetzt.“

 

Wir beteiligen uns an dieser Sammlung in der Woche vom 5. – 8.2.2024 Die gut erhaltenen Altkleider, Schuhe etc. können Sie während der Büroöffnungszeiten in dem roten Haus im Kirchgarten abgeben.

1.3.2024, 19:00 Uhr - Weltgebetstag der Frauen

© Weltgebetstag der Frauen - Deutsches Komitee e.V.

 

Rund um den Globus beten am ersten Freitag im März 2024 Frauen, Männer, Kinder und Jugendliche in den WGT-Gottesdiensten sehnsuchts- und hoffnungsvoll darum, dass Frieden weltweit und auch in Palästina keine Utopie bleibt, sondern Wirklichkeit wird und in ihrem Alltag Einzug hält.

In den biblischen Texten des diesjährigen Gottesdienstes zum Weltgebetstag spielt die Sehnsucht nach Frieden eine zentrale Rolle. In Psalm 85 heißt es „Gerechtigkeit und Frieden küssen sich“. Und im Brief an die Gemeinde in Ephesus lesen wir: „Der Frieden ist das Band, das euch alle zusammenhält“.

 

Wie in jedem Jahr, spiegelt die Gottesdienstordnung des Weltgebetstags den Alltag, die Leiden und Hoffnungen der Christinnen wider, die sie entwickelt haben, um sie mit anderen zu teilen. Dieses Jahr kommt er aus Palästina, der Wiege des Christentums. Beim WGT geht es diesmal um eine „Reise durch das Land, in dem Jesus gelebt und gelehrt hat“, wie es in der Gottesdienstliturgie heißt.

Eine Reise, die uns mitnimmt in ein Land mit langer Tradition und großer kultureller, ethnischer und religiöser Vielfalt, aber auch mit schwerwiegenden Konflikten, unter denen die Menschen dort seit langem leiden. Dieses Land war das Gebiet zwischen Mittelmeer und Jordan im Nahen Osten, Palästina. Heute ist es der Name des 1988 ausgerufenen Staates, der das Westjordanland, Ostjerusalem und den Gazastreifen umfasst. Dieser Staat Palästina wird von 138 Ländern weltweit anerkannt, u. a. aber nicht von Deutschland, Österreich und der Schweiz. In Palästina sind nur knapp zwei Prozent der Bevölkerung Christ*innen. Dabei liegen hier und in Israel die zentralen Orte der Christenheit wie Bethlehem, Jerusalem und Nazareth.

Basierend auf dem Vers aus dem Brief an die Gemeinde in Ephesus, erzählen im Gottesdienst drei Frauen unterschiedlicher Generationen von ihrem Leben und Leiden in den besetzten Gebieten. Aber sie sprechen auch von ermutigenden Erfahrungen, von guter Nachbarschaft etwa unter Menschen verschiedener Religionen. Sie zeigen uns, dass sie aus ihrem Glauben Kraft gewinnen, sich für Frieden zu engagieren. Ihre Geschichten und Gebete sind eingebettet in Lieder und Texte, die den Wunsch nach Frieden und Gerechtigkeit und vor allem die Hoffnung darauf ausdrücken.

In unserem gemeinsamen Gebet hoffen wir darauf, dass von allen Seiten das Menschenmögliche für die Erreichung des Friedens getan wird. Auch wenn es angesichts der aktuellen politischen Lage schwerfällt, halten wir Christ*innen an der Hoffnung fest, dass „… durch das Band des Friedens“ eine gute Lösung für alle Menschen in Palästina gefunden werden kann, wo der Nahostkonflikt und die militärische Besatzung das Leben der Menschen seit langem prägen.

 

Lassen Sie uns am 1.März 2024, um 19:00 Uhr in der Melanchthon Kirche in Groß Flottbek das Band des Friedens weiter knüpfen. In diesem Jahr möchten wir nach dem Gottesdienst wieder miteinander zusammen sitzen, uns austauschen und gemeinsam speisen. Das WGT-Team möchte, dass Jeder eine Speise (nach seinen Möglichkeiten) mitbringt. Gemeinsam essen wir die mitgebrachten Speisen. Es soll der Teilungsgedanke im Vordergrund stehen.

Veranstaltungen

41 Veranstaltungen

SO 03.12.2023 | 10:00 Gottesdienst mit Taufe und Abendmahl

1. Advent

Predigttext: Psalm 24,1-10

Pastor Heiko Jahn

 

Es singt die Kantorei der Melanchthongemeinde unter der Leitung von Sven Suchowski.

 

Melanchthonkirche Groß Flottbek, Ebertallee 30, 22607 Hamburg

Zu den Veranstaltungsdetails